Workshops
  • Was ist los mit den Jungs?

    Kurse für Elternhaus, Kita und Schule

    Was ist los mit den Jungs?

    Ziel des Seminars ist es, das „Jungenbild“ in unserer Gesellschaft kritisch  zu überdenken und anzuerkennen, dass Jungen anders sind als Mädchen. Eine geschlechterbewusste Pädagogik bezieht diese Unterschiede mit ein.

    Ausgehend von Protokollen über  Gespräche mit adoleszenten Jugendlichen in der Schule sowie von praktischen Beispielen aus Kita und Hort haben die TeilnehmerInnen Gelegenheit, ihre eigene pädagogische Praxis sowohl im professionellen Kontext als auch im familiären Alltag zu reflektieren. Praktische Handlungsansätze für PädagogInnen und Eltern werden vorgestellt und durch Übungen und kurze theoretische Inputs aus der Jungenforschung ergänzt.

     

    folgende Fragestellungen begleiten uns:

    • Was brauchen Jungen in der heutigen Zeit?
    • In welchem Zusammenhang stehen Schulleistungen, Aggressivität, seelische Gesundheit und Stress bei Jungen?
    • Sind  verschiedene Blickwinkel in die  „männliche Sozialisation“ ratsam?
    • Wie entstehen  Vorstellungen von „ich bin ein Junge“?
    • Was ist Fassade? Was ist echt?
    • Traurigkeit – eine  „männliche“ Jungenerfahrung?
    • Wie kann ich als Pädagogin und Pädagoge meine Wahrnehmung für Bedürfnisse von Jungen schärfen?
    • Wie kann ich Kontakt und das Gespräch mit männlichen Jugendlichen gestalten?
    • Wie kann ich „Spielräume“ so gestalten, dass Jungen sich darin wieder finden?
    • Wie kann ich Jungen in der Entwicklung eines „männlichen Selbstbildes“ begleiten?

    Termine und Kosten auf Anfrage

    Seminarleitung:

    • Christel Grissmer, M.A. Theatre Arts, Ausbilderin Theaterpädagogik und Dramatherapeutin
    • Peter v. Schlieben-Troschke, Pädagoge, Kursleiter für Personzentrierte Elternschule und Ausbilder für Kommunikation Beratung ( GwG )

    Fragen und Anmeldung bitte an:


     

     

  • Hilfe, Teenager in der Pupertät!

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren über unser Kontaktformular
Copyright © Alle inhalte unterliegen, so nicht anders angegeben, dem Copyright des Instituts für Personzentrierte und Systemische Kommunikation
Stand: Mittwoch, 10. April 2013